speakerNEU!iShredder iOS Enterprise ist jetzt für Geschäftskunden verfügbar.Mehr erfahren

Wie die Künstliche Intelligenz in Antivirus AI funktioniert

Wie die Künstliche Intelligenz in Antivirus AI funktioniert
January 17, 2025

Die fortschrittliche Technologie hinter AntivirusAI von Protectstar basiert auf hochentwickelter Künstlicher Intelligenz (KI), die sich kontinuierlich weiterentwickelt und an die rasanten Veränderungen der Cyberbedrohungen anpasst. Um zu verstehen, wie dieser innovative Ansatz funktioniert, lohnt sich ein Blick auf die zugrunde liegenden Mechanismen von Machine Learning (ML), Mustererkennung und statistischen Wahrscheinlichkeiten bei der Bekämpfung von Malware, Spyware und Advanced Persistent Threats (APTs). Doch was unterscheidet Antivirus AI von herkömmlichen Lösungen, und wie gewährleistet es eine hohe Detektionsleistung, ohne Datenschutz und Energieeffizienz zu vernachlässigen? Dieser Artikel liefert eine kompakte Erklärung.
 

1. Grundprinzipien: Machine Learning und Mustererkennung

Die KI in Antivirus AI beruht im Kern auf Machine Learning (ML). ML-Ansätze erlauben es, aus Beispielen zu lernen, ohne dass jeder Schritt programmiert sein muss. Während frühere Verfahren oft auf einfache statistische Methoden setzten, verwenden moderne Lösungen zunehmend Deep-Learning-Technologien (z. B. neuronale Netze), um verborgene Zusammenhänge in großen Datenmengen zu erkennen.

1.1. Supervised und Unsupervised Learning

  • Supervised Learning (überwachtes Lernen): Die KI wird mit bereits klassifizierten Datensätzen (etwa „gutartig“ vs. „bösartig“) trainiert. Anhand dieser Beispiele lernt das System die charakteristischen Merkmale von Malware.
  • Unsupervised Learning (unüberwachtes Lernen): Hier sucht die KI nach Anomalien, ohne feste Labels. Erkennt sie ungewöhnliche Muster, kann das auf unbekannte Malware hinweisen.

1.2. Statische und dynamische Analyse

  • Statische Analyse: Die KI durchsucht den Code einer Datei (ohne sie auszuführen) nach schädlichen Befehlen oder Tarnmechanismen.
  • Dynamische Analyse: In einer isolierten Umgebung (Sandbox) wird das Programm beobachtet. Baut es verdächtige Netzwerkverbindungen auf oder manipuliert Systemdateien, erkennt die KI potenzielle Gefahren – selbst bei noch unbekannten Bedrohungen.

2. Dual Engine: Kombination aus Signatur- und KI-basiertem Schutz

Trotz der Leistungsfähigkeit von KI bleiben signaturbasierte Scanner essenziell. Antivirus AI kombiniert deshalb beides in einer Dual Engine:

  • Signatur-Engine
    Sie gleicht Dateien mit einer Datenbank bekannter Malware-Signaturen ab und erkennt so weitverbreitete Bedrohungen schnell.
  • KI-Engine
    Parallel analysiert das KI-Modul das Verhalten und die Struktur von Programmen. Es erkennt auch neuartige oder getarnte Schädlinge, für die noch keine Signatur existiert.

Dieses Zusammenspiel ermöglicht, bekannte Malware effizient zu blockieren und unbekannte Bedrohungen schon im Frühstadium zu entlarven.
 

3. Wie genau die KI in Antivirus AI arbeitet: Schritt für Schritt

  • Datenaufnahme
    Antivirus AI erfasst Dateiname, Größe, Hash-Werte, Code-Strukturen und Netzwerkverbindungen. Ein Teil wird direkt mit einer Signaturdatenbank abgeglichen, ein anderer Teil an das KI-Modul weitergeleitet.
  • Vorverarbeitung
    Im KI-Modul werden wichtige Merkmale extrahiert, etwa importierte Funktionen oder typische Code-Sequenzen. Beim dynamischen Scan wird das Verhalten während kurzer Testläufe protokolliert.
  • KI-Analyse (Scoring)
    Ein neuronales Netz berechnet, wie hoch die Wahrscheinlichkeit einer Malware-Infektion ist. Hohe Werte deuten auf eine gefährliche Datei hin, niedrige auf ein ungefährliches Programm.
  • Bewertung und Entscheidung
    Übersteigt das Risiko einen definierten Schwellenwert (z. B. 0,7), blockiert Antivirus AI die Datei oder verschiebt sie in Quarantäne. Liegt es darunter, wird sie als sicher eingestuft.
  • Kontinuierliches Lernen
    Neue Daten zu Bedrohungen und deren Eigenschaften fließen laufend ins System ein. Auch Fehlalarme (False Positives) werden protokolliert, um das Modell ständig zu verfeinern.
     

4. Wie sich Signaturerkennung und KI gegenseitig verbessern

  • Neue Signaturen: Jede neu entdeckte Malware-Signatur erweitert den Bestand für den signaturbasierten Schutz und liefert der KI zusätzliche Informationen, um ähnliche Bedrohungen schneller aufzuspüren.
  • Detaillierte Reverse Analysis: Bei seltenen oder unbekannten Schädlingen zerlegt die KI den Code in Einzelteile, analysiert Verschleierungstechniken und merkt sich gemeinsame Muster. So kann sie ganze Malware-Familien erkennen, auch wenn der genaue Code abweicht.
     

5. Probabilistische Ansätze: Die Mathematik hinter der Entscheidung

Ein wichtiger Faktor ist der probabilistische Charakter des KI-Systems. Die KI gibt in vielen Fällen eine Wahrscheinlichkeit an, statt nur „gefährlich“ oder „ungefährlich“ zu sagen. Typische Methoden:

  • Bayes’sche Netze: Berechnen Wahrscheinlichkeiten auf Basis bedingter Abhängigkeiten.
  • Neuronale Netze mit Softmax-Ausgaben: Eine Wahrscheinlichkeitsverteilung zeigt, wie hoch das Risiko in verschiedenen Klassen (z. B. „Malware“ vs. „Nicht-Malware“) ist.

Damit lassen sich Entscheidungen flexibler gestalten: Eine Datei mit hohem Risiko wird blockiert, eine mit mittlerem Risiko vielleicht zunächst nur genauer überwacht.
 

6. Datenschutz und Energieeffizienz

  • Datenschutz
    Antivirus AI arbeitet nach strengen Richtlinien: Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, und wir erheben nur Informationen, die unbedingt nötig sind, um Bedrohungen zu erkennen. Zudem entsprechen unsere Prozesse aktuellen Datenschutzverordnungen wie der DSGVO.
  • Energieeffizienz
    Viele rechenintensive Analysen finden in der Cloud statt, während lokale Geräte nur leichte Scanprozesse durchführen. Regelmäßige Optimierungen („Lightweight-Modelle“) minimieren den Ressourcen- und Energieverbrauch zusätzlich.
     

7. Getestet und bestätigt: AV-TEST und TGLabs

Unabhängige Institute haben Antivirus AI eingehend geprüft:

  • AV-TEST: Das Institut für IT-Sicherheit bestätigte Spitzenergebnisse bei Schutzwirkung, Benutzbarkeit und Geschwindigkeit. Die Erkennungsrate lag bei 99,9 %.
  • TGLabs: Auch dieses Labor bestätigte eine hohe Erkennungsrate von 99,96 % unter realen Bedingungen und bescheinigte Antivirus AI eine exzellente Performance.

Diese Auszeichnungen belegen die Leistungsfähigkeit unserer Technologie in der Praxis.
 

8. Zukunftsausblick: Vernetzte KI-Abwehr und Federated Learning

  • Vernetztes KI-Abwehrnetzwerk
    Mit jedem Nutzer wächst das globale „Wissensnetz“. Teilen alle Instanzen Informationen über neue Bedrohungen, kann das System in Echtzeit reagieren und so seine Modelle erweitern.
  • Federated Learning
    Um den Datenschutz weiter zu stärken, werden KI-Modelle künftig verstärkt dezentral trainiert, wobei nur gewonnene Parameter an einen zentralen Server übermittelt werden. So bleiben Rohdaten auf den Endgeräten, und das System lernt dennoch aus vielen realen Fällen.
     

9. Zusammenfassung

Antivirus AI baut auf Machine Learning und signaturbasierter Erkennung auf und erreicht so ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Dual Engine identifiziert sowohl bekannte als auch neue, komplexe Bedrohungen:

  • KI im Kern
    ML-Methoden (supervised, unsupervised) analysieren riesige Datenmengen.
    Dynamische Verhaltensanalysen decken versteckte Schadfunktionen auf.
    Probabilistische Modelle senken Fehlalarme.
  • Dual Engine
    Signaturen stoppen bekannte Angreifer.
    KI erkennt polymorphe oder unbekannte Schädlinge frühzeitig.
    Beide Engines tauschen Informationen aus und lernen voneinander.
  • Datenschutz & Energieeffizienz
    Verschlüsselte Kommunikation und minimale Datenerhebung.
    Ressourcenschonende Scanprozesse und Cloud-basierte Berechnungen.
  • Unabhängig getestet
    AV-TEST und TGLabs attestieren hohe Erkennungsraten und niedrige False-Positive-Quoten.
  • Zukunftsperspektive
    Echtzeit-Vernetzung durch globales KI-Abwehrnetz.
    Federated Learning als Datenschutzgarant.
    Kontinuierliche Weiterentwicklung, um mit APTs und Zero-Day-Bedrohungen Schritt zu halten.

Auf diese Weise setzt Antivirus AI Maßstäbe in der Cybersicherheit: Es vereint proaktives Erkennen bösartigen Verhaltens mit einem bewährten signaturbasierten Fundament. Damit entsteht eine selbstlernende Verteidigung, die sich stetig an neue Angriffsformen anpasst und zugleich die Privatsphäre der Nutzer schützt.

Jetzt Antivirus AI für Android kostenlos herunterladen:
https://www.protectstar.com/de/products/antivirus-ai

 



 

Was this article helpful? Yes No
1 out of 1 people found this article helpful
Cancel Submit