Wie sieht es mit SSDs und ihrer Lebensdauer aus? Wie oft kann man eine moderne SSD überschreiben, bis ihre Lebensdauer endet?
Die Lebensdauer eines Solid-State-Laufwerks (SSD) wird durch die Anzahl der Schreibzyklen bestimmt, die der Flash-Speicher des Laufwerks überstehen kann, bevor er unzuverlässig wird. Die Anzahl der Schreibzyklen hängt von der Art des im Laufwerk verwendeten Flash-Speichers ab, aber im Durchschnitt sind die meisten modernen SSDs für 3.000 bis 100.000 Schreibzyklen ausgelegt.
Diese Zahl kann jedoch je nach Qualität des Flash-Speichers und des im Laufwerk verwendeten Controllers sowie der Art der Nutzung und Konfiguration des Laufwerks erheblich variieren. Einige SSDs können mehr als 200.000 Schreibzyklen überstehen, während andere bereits nach einigen tausend Zyklen ausfallen können.
Um die Lebensdauer einer SSD zu verlängern, verwenden die Hersteller Wear-Leveling-Algorithmen, die die Daten gleichmäßig über alle Zellen des Controllers verteilen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Zellen im Laufe der Zeit gleich stark abgenutzt werden. Es ist auch möglich, den aktuellen Status einer SSD mit Hilfe des SMART-Analysetools zu überprüfen, das die verbleibende Lebensdauer einer SSD anzeigt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der "Terabytes Written"-Wert (TBW), der angibt, wie viele Daten während der Lebensdauer auf die SSD geschrieben werden können. Ein typischer TBW-Wert für eine 250-GB-SSD liegt zwischen 60 und 150 Terabyte. Das bedeutet, dass ein Nutzer über ein Jahr hinweg täglich 190 GB schreiben müsste, um die TBW-Grenze zu erreichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SSDs im Vergleich zu HDDs mehrere Vorteile bieten, z. B. höhere Geschwindigkeiten, geringerer Stromverbrauch und längere Haltbarkeit. Ihre Lebensdauer ist jedoch durch die Anzahl der Schreibzyklen begrenzt, die der Flash-Speicher des Laufwerks aushalten kann, bevor er unzuverlässig wird. Um die Lebensdauer einer SSD zu verlängern, ist es wichtig, Algorithmen zur Verschleißbegrenzung zu verwenden und den aktuellen Status einer SSD mit dem SMART-Analysetool zu überprüfen. Es ist auch wichtig, bei der Auswahl einer SSD den TBW-Wert zu berücksichtigen.
Aus diesem Grund ist es unbedeutend in Bezug auf die Verkürzung der Lebenszeit, wenn ein Anwender seine SSD Festplatte mit iShredder und beispielsweise der 4-Runden Protectstar ASDA Methode von Zeit zu Zeit sicher löscht.
***Update (zur TBW-Berechnung und Write Amplification): 28.03.2025***:
Einige Leser haben darauf hingewiesen, dass es auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, wenn eine 250-GB-SSD beispielsweise „nur“ 125 TBW hat, obwohl Flash-Zellen laut Datenblatt teils 3.000 oder mehr Schreibzyklen aushalten.
Das liegt daran, dass der TBW-Wert (Terabytes Written) nicht nur einfach „(Kapazität) × (Anzahl der P/E-Zyklen)“ ist. Hersteller berücksichtigen in ihren TBW-Angaben u. a. den sogenannten Write Amplification Factor (WAF), der durch Vorgänge wie Wear Leveling und Garbage Collection entsteht. Das führt dazu, dass intern mehr Schreibvorgänge stattfinden, als Nutzerdaten geschrieben werden. Außerdem kommt oft ein gewisser Prozentsatz an Over-Provisioning hinzu.
Somit kann eine SSD laut Datenblatt zwar Tausende Schreibzyklen pro Speicherzelle bewältigen, trotzdem ergibt sich eine für den Anwender niedriger erscheinende TBW-Angabe. Die TBW-Zahl ist folglich eher ein Garantiewert und kein direkter Indikator für die exakte Anzahl an möglichen Überschreibungen von „voller Kapazität × Anzahl der Zyklen“.
In der Praxis halten viele SSDs oft noch deutlich länger durch als ihre TBW-Spezifikation verspricht. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, achtet auf einen höheren TBW-Wert und vermeidet unnötige Schreiblast. Dennoch gilt: Wenn gelegentlich eine sichere Löschmethode (wie z. B. die 4-Runden-Protectstar-ASDA-Methode mit dem iShredder) zum Einsatz kommt, ist der Einfluss auf die SSD-Lebensdauer in den meisten Fällen gering – sofern man dies nicht im Dauerloop betreibt.
Weitere Informationen:
iShredder: https://www.protectstar.com/de/products/ishredder
Protectstar ASDA Algorithmus: https://www.protectstar.com/de/secure-erase
Blog Artikel: https://www.protectstar.com/de/blog/how-long-your-ssd-really-lasts-everything-about-write-cycles